Willkommen bei CodeRoom für Investoren
Innovatives Bildungsunternehmen mit starker Wachstumsaussicht sucht Investoren
"Es gibt nur eins, was teurer ist als Bildung:
keine Bildung." - John F. Kennedy
Investieren Sie in die Zukunft der Bildung!
Das Problem: fehlende Programmierumgebungen für den Unterricht
Professionelle Programmier-Umgebungen sind für Einsteigende zu komplex und ungeeignet für den Unterricht, während einfache Alternativen unattraktiv und unzureichend sind. Dies stellt Schulen vor Herausforderungen beim Unterrichten des Schulfachs Informatik.
Mit CodeRoom stellen wir eine browserbasierte Programmierumgebung bereit, die speziell für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt wurde.
Sie verbindet die Lehrenden und Lernenden in Echtzeit, und ermöglicht so ein besseres Class-Room-Management inkl. über das System initialisierter, gegenseitiger Hilfestellung. Sie kann als White-Label-Modul unter einer beliebigen URL, mit individuellem Logo und flexibler Farbwahl eingebunden werden.

Notwendig
Programmierfähigkeiten gelten als wichtige Zukunftskompetenzen.
Wir bieten eine Lösung zur Einführung von Programmierunterricht in allen Schulen, und auf allen Geräten an.

Praktisch
Mit unserer Programmierumgebung stellen wir fertige Inhalte in Form von Kursarten zu Grundlagen, sowie fortgeschrittenen Themen für zwei Programmiersprachen bereit.

Sinnvoll
Bei uns investieren Sie nicht nur in einen Wachstumsmarkt, sondern auch in die Zukunft unserer Kinder und unserer Gesellschaft!
Funktionsweise von CodeRoom
CodeRoom unterstützt die Programmiersprachen Python und JavaScript, und kombiniert einen Code-Editor mit einem Anleitungsbereich, und einem Ausgabebereich auf einem Bildschirm.
Die Plattform bietet eine Vielzahl vorhandener Inhalte zu Grundlagen und erweiterten Themen an. Schulen haben die Möglichkeit, die Inhalte entsprechend ihrer Bedürfnisse anzupassen, oder eigene Inhalte hinzuzufügen.
SCHON BEREIT, EINZUSTEIGEN ?
Es gibt keinen Grund langweilige Details zu durchforsten wenn eine Entscheidung bereits getroffen wurde!
Die Teilnehmenden werden mit dem System über eine Echtzeit-Verbindung mit der Kursleitung verbunden, und übermitteln jeweils ihren Status an die Kursleitung. Daraufhin kann die Kursleitung neue Inhalte freischalten, bei Bedarf aktive Hilfestellung leisten, oder auch andere KursteilnehmerInnen über das System zu Hilfe senden.

Die wichtigsten Vorteile von CodeRoom
Bereits im Einsatz

CodeRoom läuft seit August 2022 im produktiven Einsatz, und bedient aktuell bereits angebundene Schulen und Bildungseinrichtungen. Eine Dokumentation des Weges zeichnet unser Change-Log.
Erweiterte Themen

CodeRoom bietet neben Grundlagen eine Vielzahl vorhandener Inhalte zu erweiterten Themen wie JSON, Arrays, Machine Learning, API Zugriff, Spreadsheet-Verarbeitung, grafischer Darstellungen oder auch Spieleentwicklung an.
Echtzeit-Verbindung

Lehrende und Lernende sind in Echtzeit miteinander verbunden. Die Lehrenden können jederzeit den Fortschritt der Lernenden verfolgen, per Chat kommunizieren, und ihnen gezielt Hilfe freischalten.
Flexible Verwaltung

LehrerInnen können Zugänge für SchülerInnen komfortabel importieren und pseudonymisieren. Kurse werden mit wenigen Klicks aus vorhandenen Vorlagen (Kursarten) zusammen gestellt, TeilnehmerInnen zugeordnet, und zeitgesteuert oder per Key freigeschalten.
Interaktiver Unterricht

CodeRoom ermöglicht es, Informatikunterricht interaktiver zu gestalten, indem SchülerInnen ihren Status übermitteln, und zum Fortfahren, oder auch zur Hilfestellung eingeteilt werden.
Anpassbarkeit

CodeRoom kann als White Label-Modul unter einer beliebigen URL nach eigener Farbwahl eingebunden werden. Dazu binden wir das Schul-Logo ein, und führen weitere Anpassung des Erscheinungsbildes zur harmonischen Eingliederung durch.
Warum investieren?

Sehen Sie, was Hr. Richter aus Schkopau über seine Erfahrungen mit unserer Software in seiner Berufsschule zu sagen hat:
"Vom ersten Tag an war es ein wunderbares Forschen und Erproben, sowohl für die Auszubildenden als auch für die Ausbilder. Die ständige Verfügbarkeit im Internet, die freie Zeiteinteilung und die schnellen Programmiererfolge sind motivationsfördernd. CodeRoom ist für uns das Einstiegstool zur strukturierten Textprogrammierung und die Grundlage für die Programmierung in industriellen Steuerungen."
- Jörg. Richter, Ausbildungsverbund Olefinpartner, Schkopau
Lesen Sie die ganze Geschichte, und erfahren Sie mehr über die Erfolge, die Hr. Richter und seine Schüler dank CodeRoom erzielen konnten. Hier gehts zum Testimonial
Wachsender Markt: Der Markt für digitale Bildungswerkzeuge und -plattformen wächst stetig, und es besteht eine große Nachfrage nach innovativen Lösungen wie CodeRoom, die Schulen dabei helfen, ihren Unterricht zu modernisieren und zu verbessern.
Nachhaltiger Nutzen: CodeRoom bietet Schulen die Möglichkeit, Informatikunterricht zu vereinfachen und interaktiver zu gestalten, was zu einer höheren Motivation und besseren Leistungen der SchülerInnen führen kann. Dies kann langfristig zu einer Verbesserung der Bildungsergebnisse und des Wissenstransfers in der Gesellschaft beitragen.
Third-Party-Interest: CodeRoom kann für große Schulbuchverlage ein verlockendes Übernahme-Ziel darstellen, da eine vergleichbare Technologie derzeit nicht zur Verfügung steht.
Skalierbarkeit: Die ausgefeilte Architektur von CodeRoom wurde grundlegend für den Betrieb durch viele Schulen, in jeglicher Größe ausgelegt. Das Hosting der Anwendungs-Komponenten findet dabei DSGVO-konform in der Microsoft Azure-Cloud (Standort Deutschland) statt, und profitiert von dessen automatisierten Skalierungsmechanismen.
Erfahrenes Team: Das Team hinter CodeRoom hat umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von moderner Softwaretechnologie im Browserumfeld, sowie der Erstellung von Bildungsangeboten für den Informatik-Unterricht, und kann somit sicherstellen, dass die Plattform ständig weiterentwickelt wird, um den Anforderungen des Marktes zu entsprechen.
Finanzielle Möglichkeiten: CodeRoom kann potenziellen InvestorInnen die Möglichkeit bieten, von der wachsenden Nachfrage nach innovativen Bildungstechnologien, und von potenziellen Renditen aus ihrer Investition zu profitieren.
Die Einführung des Pflichtfachs Informatik in den Bundesländern Niedersachsen und Saarland ab Schuljahr 23/24 kann für eine Investition in CodeRoom einige Chancen bieten.
Erhöhte Nachfrage: Mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik wird die Nachfrage nach geeigneten Unterrichtsmaterialien und -plattformen steigen. CodeRoom kann hier als eine attraktive Lösung für Schulen erscheinen, die ihren Unterricht modernisieren und interaktiver gestalten möchten.
Marktpotential: Informatik wird zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Schulunterrichts sein. Dies kann dazu führen, dass die Nachfrage nach CodeRoom in diesen Bundesländern und darüber hinaus steigt und somit das Marktpotential für CodeRoom erhöht wird.
Möglichkeiten für regionale Partnerschaften: Mit der Einführung des Pflichtfachs Informatik in Niedersachsen und Saarland können sich für CodeRoom neue Möglichkeiten für regionale Partnerschaften ergeben, beispielsweise mit Schulen und Bildungsbehörden in diesen Bundesländern.
Chance für Wachstum: Durch die Einführung des Informatikunterrichts in Niedersachsen und Saarland kann CodeRoom ihre Marktposition stärken und ihr Wachstum beschleunigen.
Die Entwicklung von CodeRoom erfolgt bereits seit vielen Jahren, und gipfelte in der Fertigstellung einer ersten öffentlich nutzbaren Version im Sommer 2022.
Nach unserer Teilnahme als Aussteller im Startup-Bereich der Didacta 2022 konnten wir erste Schulen anbinden, und mit ihnen das System live in Betrieb nehmen (siehe hier, hier, hier oder hier). Dabei identifizierte, kleinere Fehler und Probleme konnten unmittelbar geräuschlos beseitigt werden.
Mit dieser Finanzierungsrunde sollen keine "Grundlagen-Entwicklungskosten" bedient, sondern primär die Mittel für die Einführung zusätzlicher Ressourcen im Vertrieb eingeworben werden.
Weitere Infos zu den Entwicklungsschritten finden Sie auch in unserem Changelog.
Mit der neuen Schnittstellenanbindung zur "ChatGPT" KI (gpt-3.5-turbo und gpt-4) können wir bestehende Inhalte einfach in eine neue Version (z.B. für Sprachanfänger) konvertieren, um sie für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass wir unser inhaltliches Angebot erweitern und eine größere Zielgruppe ansprechen können, was wiederum zu mehr Umsatz und Profitabilität führen wird.
Aber das ist nicht alles. Mit der Unterstützung von ChatGPT können wir jetzt auch Anleitungen inklusive Aufgabenstellungen für nahezu beliebige Themenbereiche und Anwendungsfälle generieren lassen.
Der Prozess ist einfach: Wir geben eine Aufgabenstellung oder einen Themenkomplex vor und beschreiben, wie die Anleitung aufgebaut werden soll. Anschließend wird automatisch eine Anleitung mit Beispielcode, Aufgaben und Lösungscode von ChatGPT erstellt.
Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern sorgt auch dafür, dass unsere Inhalte auf dem neuesten Stand sind und den Bedürfnissen unserer Nutzer entsprechen.
Investieren Sie jetzt in CodeRoom und profitieren Sie von unseren neuen Funktionen im Umfeld der modernsten KI Systeme der Welt. Wir sind stolz darauf, unseren Investoren derartige Innovationen zu bieten, und freuen uns darauf, gemeinsam zu wachsen.
Eine browserbasierte Programmierumgebung, die ohne Installation auf beliebigen Geräten verwendet werden kann, ist ein einzigartiges und attraktives Angebot für Schulen.
"Dass es auf dem Markt keine vergleichbaren Angebote gibt kann ein großer Vorteil für CodeRoom sein."
Sie erleichtert den Unterricht, und ermöglicht SchülerInnen und LehrerInnen, von jedem Ort aus auf die Lerninhalte zugreifen zu können, ohne sich Gedanken über die technische Ausstattung machen zu müssen.
Sie kann eine einfache und zeitgemäße Lösung für Schulen darstellen, die ihren Informatikunterricht modernisieren möchten.
Das Ziel dieser Finanzierungsphase ist die Einwerbung der notwendigen Mittel für die bevorstehende Schul-Akquisition. Davon abgesehen existieren bereits die folgenden Planungen und Werkzeuge:
Geplante Maßnahmen: Im Umfeld unserer Teilnahme an der didacta 2022 in Köln konnten wir Mitglied eines Netzwerks von Startups im Bildungsbereich werden, dessen Ziel der bundesweite Versand eines "Startup-Katalogs" für innovative, digitale Bildungsangebote ist.
Dieser Katalog wird im Frühjahr 2023 an 30.000 Schulen verschickt, sodass wir unser Angebot über diesen Werbeträger mit ausreichendem Vorlauf (vor Beginn des Schuljahres 23/24) an die meisten Schulen kommunizieren werden.
Darüber hinaus planen wir im nächsten Halbjahr die CRM-gestützte Ansprache bestimmter Schulformen in den Bundesländern Niedersachsen und Saarland.
Dabei werden wir einerseits mittels automatisiertem E-Mail Marketing, und außerdem über telefonische und postalische Ansprache weitere Akquisitionen erreichen.
Unterstützende Werkzeuge: mit unserem eigens entwickeltem CRM erfassen wir bereits jetzt die Kontaktdaten der Schulen in Niedersachen, sowie demnächst die Angaben aus dem Saarland.
Mit unserer flexiblen Template-Engine sind wir in der Lage, zeitgemäße Ansprachen per E-Mail oder PDF (für postalische Akquisition) automatisiert zu erzeugen.
Auf diese Weise verfügen wir parallel zu unserem zukünftigen Vertrieb bereits jetzt über weitere einsatzfähige, und schlagkräftige Vertriebs-Instrumente.
Frühzeitiger Einstieg: Eine Investition in Phase 1 ermöglicht es, an der weiteren Entwicklung von CodeRoom teilzunehmen, und von potenziellen Wertsteigerungen zu profitieren, die sich aus dem Wachstum des Unternehmens ergeben können.
Einflussmöglichkeiten: Investieren in Phase 1 ermöglicht es InvestorInnen, Einfluss auf die weitere Entwicklung und den Erfolg von CodeRoom zu nehmen und ihre Meinung zu zukünftigen Entscheidungen und Richtungen des Unternehmens einzubringen.
Gibt es bessere Alternativen? Wir können sicher nicht dauerhaft mit den Rendite-Aussichten anderer Branchen konkurrieren.
Aus unserer Sicht bietet sich dennoch hier eine einmalige Gelegenheit, in eine vollkommen neuartige Lernumgebung in "dem Wachstumsmarkt schlechthin" zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu investieren.
Bitte vergleichen Sie unser Angebot und seine Vorzüge mit Ihren vorliegenden Investitions-Alternativen, und wägen Sie ab, ob Sie im Vergleich zu unserem Angebot aus neuer Technologie und Innovation (in einer der "wichtigsten Baustellen" unserer Zeit) eine bessere Investitionsmöglichkeit finden können.
Kontaktaufnahme: Interessierte kontaktieren den Anbieter von CodeRoom, und signalisieren ihr Interesse an einer Investition.
Prüfung: Der Anbieter prüft die Finanzlage und die Investitionsbereitschaft, um sicherzustellen, dass er/sie die Mittel hat, um die Investition zu tätigen und das Risiko einzugehen.
Angebot: Der Anbieter stellt dem Investor oder der Investorin ein Angebot vor, das die Bedingungen der Investition beschreibt, wie z.B. die Höhe der Investition, die Höhe der Beteiligung, die Dauer der Beteiligung usw.
Vertragsabschluss: Sobald beide Parteien das Angebot akzeptiert haben, wird ein Beteiligungsvertrag aufgesetzt und unterzeichnet.
Geldtransfer: Der Investor oder die Investorin überweist das vereinbarte Investitionskapital auf das Konto des Systembetreibers.
Beteiligung: Der Investor oder die Investorin erhält eine entsprechende Beteiligung am gesamten System (inkl. CodeRoom und programmierschule.de) und wird zum/zur GesellschafterIn.
Berichterstattung: CodeRoom wird dem/der Investierenden regelmäßig Berichte über den Finanz- und Geschäftsstatus des Unternehmens vorlegen.
Rückzahlung: Am Ende der vereinbarten Dauer werden die Investoren ihre Investitionen zurück erhalten, entweder in Form von Gewinnen oder durch den Verkauf der Beteiligung.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine allgemeine Beschreibung des Ablaufs ist und jeder Fall individuell sein kann, je nachdem welche spezifischen Bedingungen und Anforderungen es gibt.
Noch nicht überzeugt?
WIR HÄTTEN DA EINE WEITERE SACHE
Parallel zu unserer Umgebung für Schulen bieten wir eine Lern-Umgebung für die Öffentlichkeit an. Mit integriertem Store und Autoren-Unterstützung.
Die Geschichte von CodeRoom
CodeRoom hat seinen Ursprung in einer ehrenamtlichen Tätigkeit von Christian-Robert Schulz, einem leidenschaftlichen Software-Entwickler mit über 20 Jahren Erfahrung, darunter auch als Ausbilder für Fachinformatiker.
Im Jahr 2013 entwickelte er die erste Version dieser Umgebung für einen Programmierkurs in der Zukunftswerkstatt Buchholz. Die Erfahrungen aus der mehrjährigen Entwicklung und Nutzung flossen in die aktuelle Version ein, welche von Grund auf neu konzipiert und umgesetzt wurde.
Christian-Robert Schulz verfügt über umfangreiches Wissen im Bereich der webbasierten Business-Software-Entwicklung, und hat in verschiedenen Branchen erfolgreich Projekte für namenhafte Unternehmen und Konzerne umgesetzt.
Im Frühjahr 2021 stieg sein Bruder Emmerich Ronald Schulz, mit seinem Studium der Wirtschaftsinformatik und jahrelanger Erfahrung im Umgang mit Computersystemen und Programmiersprachen, in das Projekt ein, und trug entscheidend zur Veröffentlichung der Plattform bei.

Termin vereinbaren
Sie haben Interesse, uns und unser Angebot für eine mögliche Beteiligung weiter kennenzulernen?
Bitte füllen Sie dazu das Formular aus.
Geben Sie dabei an, wann wir Sie kontaktieren können. Wir senden Ihnen anschließend die Zugangsdaten für eine Videokonferenz per E-Mail.
Außerdem: Programmierkurse für die Öffentlichkeit
Mit unserer Endkunden-Plattform programmierschule.de verfügen wir über ein paralleles Angebot für die Öffentlichkeit. Diese zusätzliche Self-Learning Plattform stellt Kursangebote über einen integrierten Store bereit, und ermöglicht die Bearbeitung der Lerninhalte auch im vorübergehenden Offline-Betrieb.
Einfach programmieren lernen!
Das Endkundenmodul ermöglicht es, Kursreihen herunterzuladen, und diese im eigenen Tempo und Zeitplan durchzuarbeiten.
Es arbeitet ebenfalls mit einem kombinierten Bildschirm (aus Anleitungsteil, Code-Editor und Ausgabebereich), und schaltet nachfolgende Übungen automatisch frei.
Es verfügt über einen integrierten Store, über den die Kursreihen erworben und heruntergeladen werden können.
Nutzende können sich registrieren, um ihre Fortschritte zu speichern, und an beliebigen Geräten weiter lernen.
Dabei wurde die Architektur des Store für den Vertrieb der Inhalte vieler Autoren konzipiert, und bietet so weiteres Umsatz- und Markt- Erschließungspotential.
Die wichtigsten Infos zum Angebot
Es richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse in der Programmierung erweitern möchten, insbesondere in Python und JavaScript.
Es kann sowohl für AnfängerInnen als auch für fortgeschrittene Nutzende geeignet sein, da es verschiedene Kursreihen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Schwerpunkten bietet.
Derzeit werden im Endkundenmodul einige kostenfreie, sowie weitere kostenpflichtige Kursreihen mit Inhalten zur Programmiersprache JavaScript angeboten.
Die Bereitstellung von Kursreihen für Python Inhalte ist technisch bereits jetzt möglich, und für die nahe Zukunft vorgesehen.
Zu den kostenfreien Kursreihen gehört Adventure-Works, sowie ein Kurs mit spielerischen Übungen.
Als kostenpflichtige Kursreihen werden derzeit ein „Grundlagen-Kurs“, sowie der Spiele-Entwicklungskurs „Breakout programmieren“ angeboten.
Ja, es gibt viele Privatpersonen, die bereit sind, Selbstlern-Programmierkurse zu kaufen.
In der heutigen digitalen Welt gibt es eine große Nachfrage nach Programmierkenntnissen, sowohl in der Arbeitswelt als auch im Alltag.
Das Interesse an Programmierung hat in den letzten Jahren zugenommen, und es gibt viele Ressourcen, die es Menschen ermöglichen, ihre Fähigkeiten auf eigene Faust zu verbessern. Online-Kurse, Tutorials, Bücher, und andere Ressourcen sind verfügbar und können von jedem genutzt werden, der Interesse an Programmierung hat.
Selbstlern-Programmierkurse bieten eine flexible Möglichkeit für Menschen, ihre Kenntnisse zu verbessern, ohne Zeit und Geld in Präsenzkurse zu investieren. Sie können die Lernmaterialien zu ihrem eigenen Zeitplan und ihrem eigenen Tempo nutzen und sich auf die Themen konzentrieren, die für sie am wichtigsten sind.
Zusammengefasst, gibt es definitiv eine Nachfrage von Privatpersonen, die bereit sind, Self-Learning Programmierkurse zu kaufen.
Ja, es wurden bereits Umsätze mit dem Endkundenmodul unter Nutzung der angebundenen Payment-Schnittstellen erwirtschaftet.
Der Umfang dieser Umsätze ist derzeit jedoch gering, und erfordert eine Reihe notwendiger Anpassungen und Maßnahmen, um mittelfristig eine Rentabilität zu erreichen.
Immer noch nicht überzeugt?
DAS WAR NOCH NICHT ALLES !
Neben dem Endkundenmodul stellen wir demnächst weitere Varianten der Programmierumgebung für die Nutzung als reinen Code-Editor mit Ausgabebereich für die verfügbaren Programmiersprachen unter folgenden Domains bereit:
- jsEditor.com
- pyEditor.com
Auf diese Weise ermöglichen wir SchülerInnen, ihre erworbenen Programmierergebnisse über den schulinternen Informatik-Unterricht hinaus zu nutzen, zu trainieren, und weiter zu entwickeln.
Wir denken außerdem, dass eine Weiterentwicklung unserer Technologie einen Platz im stark wachsenden Low-Code-Sektor finden kann - auf schulender, sowie ausführender Ebene.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an unseren Ideen für die Zukunft von CodeRoom haben.