• Home
  • Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung

Unsere bestehenden Kursarten bieten eine Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP) und zeigt Schülern, wie sie mithilfe von Klassen, Konstruktoren, Methoden und Variablen wiederverwendbare und strukturierte Codes erstellen können. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte in den Programmiersprachen Python oder JavaScript.

Im Detail

Unsere Lerninhalte bieten Schülern eine umfassende Einführung in die Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) und lehrt sie, wie sie diese Konzepte in der Programmiersprache Python (oder alternativ JavaScript) anwenden können.

Die Schüler lernen, wie sie Klassen erstellen, welche Eigenschaften und Methoden ausschließlich den daraus erzeugten Objekten zur Verfügung stehen. Sie lernen auch, wie sie Konstruktoren verwenden, um neue Objekte zu erstellen, und wie sie Methoden erstellen, die auf diesen Objekten ausgeführt werden können.

Die Schüler erfahren, wie sie Variablen in Klassen als private oder öffentliche deklarieren und wie sie getter und setter Funktionen nutzen können um Zugriff auf diese Variablen zu ermöglichen. Sie lernen auch, wie sie Klassen modellieren können um Eigenschaften von Dingen abzubilden.

Der Kurs ist durch Anleitungen und Übungen unterstützt, die es den Schülern ermöglichen, die gelernten Konzepte in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

 

Aufgabenbeispiele mit Lebensbezug

Schüler einer Klasse mit unterschiedlichen Eigenschaften
Schüler, Klassen und Fächer-Noten einer Schule
Fahrzeuge mit Leistungsmerkmalen
Mitarbeiter und Gehälter
Produktangebote eines Supermarkts
Tiere eines Zoos

Ihre Vorteile

Mit der Nutzung unserer bestehenden Kursarten wie "Einführung in die objektorientierte Programmierung" ergeben sich für Sie und Ihre Schüle u.a. folgende Vorteile:

  • Schüler erwerben wichtige Fähigkeiten: Durch das Lernen der Konzepte der objektorientierten Programmierung erwerben die Schüler wichtige Fähigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Informatik und Technologie unerlässlich sind. Diese Fähigkeiten umfassen die Fähigkeit, strukturierten und wiederverwendbaren Code zu schreiben, Probleme zu modellieren und zu lösen und zukunftsträchtige Technologien zu verstehen und zu nutzen.
  • Erhöhung der Motivation und des Interesses: Kurse wie dieser können die Motivation und das Interesse der Schüler an Mathematik und Informatik erhöhen, da sie die Schüler dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten anzuwenden, um komplexe Aufgaben zu lösen und Projekte zu erstellen.
  • Förderung der Teamarbeit und Kommunikation: Durch die Durchführung von Übungen und Projekten erlernen die Schüler die Fähigkeiten der Teamarbeit und Kommunikation, die für eine erfolgreiche Karriere unerlässlich sind.
  • Anpassung an die Anforderungen der Arbeitswelt: Durch den Unterricht in objektorientierter Programmierung und die Verwendung von Python, eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen in der Arbeitswelt, werden die Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet und haben bessere Jobchancen.
  • Flexible Anwendbarkeit: Objektorientierte Programmierung ist ein grundlegendes Konzept der Informatik und kann in vielen Bereichen wie Webentwicklung, Datenanalyse, Spielentwicklung, maschinelles Lernen und vielen anderen angewendet werden.
  • Erhöhung der Lehrreichtum: Durch die Verwendung von objektorientierten Konzepten und die Anwendung in der Programmiersprache Python erhöht sich der Lehrreichtum und die Schüler können die Inhalte besser nachvollziehen und anwenden.

Jetzt anmelden und kostenfrei nutzen

Mit der unverbindlichen Registrierung bei CodeRoom erhalten Sie von uns eine kostenfreie Nutzungslizenz über 24 Monate, mit der Sie mit dem System (z.B. im Rahmen einer AG) wöchentlich einen Programmierkurs mit bis zu 25 Teilnehmenden durchführen können.